Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(1/2): 33-36
DOI: 10.1055/s-2002-23497
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Positiver Einfluss von Farberfahrung auf das Ergebnis von Farbsinnprüfungen mit dem Farbpigmentprobentest Roth 28-hue (E) desaturiert - Klinische Studie an 44 Probanden

Positive influence of color experience on result of color-arrangement-test Roth 28-hue (E) desaturated - a clinical study on 44 patientsAnke  Schröder1 , Jella  Meinrenken1 , Roland  Gockeln1 , Carl  Erb1
  • 1Augenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Dir.: Prof. Dr. R. Winter)
Further Information

Publication History

15. 10. 2001

22. 10. 2001

Publication Date:
27 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Farbsinnprüfung kann zur Frühdiagnostik, zum Beispiel bei der diabetischen Retinopathie [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14], eingesetzt werden und kleinere Farbverwechselungen können somit zu einer klinischen Aussage führen. Deshalb ist es wichtig, möglichst viele Einflussgrößen zu kennen, um sie anschließend bei der Bewertung der Befunde mitberücksichtigen zu können. Patienten und Methoden: Untersucht wurden insgesamt 44 Probanden mit Farberfahrung (VW-Werk Wolfsburg), die in 2 Gruppen aufgeteilt wurden: Gruppe 1: Nichtraucher ohne Augen- und Allgemeinerkrankungen (n = 27, Durchschnittsalter 42±9 Jahre), Gruppe 2: Raucher ohne Augen- und Allgemeinerkrankungen (n = 17; Durchschnittsalter 43±8 Jahre). Als Vergleich dienten 40 Probanden ohne Farberfahrung, die ebenfalls in 2 Gruppen aufgeteilt wurden: Gruppe 3: Nichtraucher ohne Augen- und Allgemeinerkrankungen (n = 30; Durchschnittsalter 42±4 Jahre), Gruppe 4: Raucher ohne Augen- und Allgemeinerkrankungen (n = 10; Durchschnittsalter 42±8 Jahre). Neben dem ophthalmologischen Status (Sehschärfe, Augeninnendruck, Cup/Disc-Ratio, Fundus) wurde der Farbtest Roth 28-hue (E) desaturiert angewendet. Dieser wurde monokular unter folgenden Standardbedingungen durchgeführt: Hintergrund war ein schwarzer Karton, die Beleuchtung bestand aus 2 Fluoreszenzlampen (Osram L36W/12LDL Daylight). Die Beleuchtung betrug 2000 lux. Ergebnisse: Die ophthalmologischen Untersuchungen waren bei allen Probanden unauffällig. Im Farbtest Roth 28-hue (E) desaturiert zeigte sich eine statistisch signifikant niedrigere Fehlersumme bei den Nichtrauchern mit Farberfahrung (Median ± mittlere absolute Abweichung: 48±47) gegenüber den Nichtrauchern ohne Farberfahrung (72±45; Mann-Withney-U-Test: p = 0,02). Auch bei den Rauchern mit Farberfahrung war die Fehlersumme signifikant niedriger (60±60) als bei den Rauchern ohne Farberfahrung (156±65, p = 0,0014). Es gab in allen Gruppen keinen signifikanten Unterschied zwischen den rechten und linken Augen (Wilcoxon-Test: Gruppe 1: p = 0,89; Gruppe 2: p = 0,9; Gruppe 3: p = 0,77; Gruppe 4: p = 0,87). Schlussfolgerung: Farberfahrung führt zu einem signifikant verbesserten Ergebnis in Farbpigmentprobentests und sollte bei der quantitativen Auswertung berücksichtigt werden.

Abstract

Background: The color arrangement test can be applied for early diagnosis of diabetic retinopathy, even small confusion of colors influence clinical diagnosis. It is therefore necessary to be aware of influential factors. Methods: Forty-four patients with color-experience (VW-Werk Wolfsburg) were included and devided in two groups: group 1: non-smokers without ophthalmological and systemic diseases (n = 27, 42±9 years), group 2: smokers without ophthalmological and systemic diseases (n = 17; 43±8 years). The control group 3 (n = 30; 42±4 years) included non-smokers and the control group 4 (n = 10; 42±8 years) smokers, both groups without color-experience, ophthalmological and systemic diseases. Besides the ophthalmological examinations (visual acuity, refraction, intraocular pressure, slit lamp and fundus examination) the color-vision was tested by the color-arrangement-test Roth 28-hue (E) desaturated monocularly under standard conditions: The background used was black cardboard, illuminated by two Osram fluorescent lamps (L36W/12LDL Daylight) providing 2000 lux at the test table. Results: Ophthalmological examination in all subjects was without pathological findings. The mean error score in the non-smokers with color-experience (median±mean absolute deviation: 48±47) was lower than in the non-smokers without color experience (72±45; Mann-Withney-U-Test: p = 0.02). The mean error score in the smokers with color-experience (60±60) was lower than in the smokers without color-experience (156±65; p = 0.0014). No statistically significant difference was found between the measurements of the right and left eye (Wilcoxon-Test: group 1: p = 0.89; group 2: p = 0.9; group 3: p = 0.77; group 4: p = 0.87). Conclusion: Color experience improves the results in color-arrangement-tests like the Roth 28-hue (E) desaturated and should be considered in quantitative evaluation.

Literatur

Dr. Anke Schröder

Augenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover